KidsLab
Sebastian
31.08.21
Allgemein, KidsLab
Endlich ist es wieder soweit, das FabLab Region Nürnberg (in der Schwabacher Str. 512 in Fürth-Süd) öffnet ab sofort wieder regelmäßig jeden Freitag für interessierte Kinder und Jugendliche seine Türen.
Beim KidsLab kannst Du zum Schnuppern, Schauen, Staunen oder besser noch zum Lernen vorbeikommen!
Es gelten Maskenpflicht, Abstand und die üblichen Hygieneregeln.
Anders als früher müssen wir (momentan) alle Besucher schriftlich erfassen, und die Zahl auf 10 begrenzen.
Wir haben dazu eine Webseite (https://tickets.fablab-nuernberg.de/FLN/kidslab/) eingerichtet, dort kannst Du Dich vorab anmelden.
Achtung: Es gelten die 3G Regeln
Der Eintrag muss bitte vorab gemacht werden!
Du erhältst eine Mail mit QR-Code. Die ist sozusagen Deine Eintrittskarte welche Du beim Betreten des Labs vorzeigst.
Öffnungszeiten, wie üblich, jeden Freitag von 14 bis 18 Uhr.

Sebastian
25.08.21
Allgemein, KidsLab
Endlich ist es wieder soweit, das FabLab Region Nürnberg (in der Schwabacher Str. 512 in Fürth-Süd) öffnet ab sofort wieder regelmäßig jeden Freitag für interessierte Kinder und Jugendliche seine Türen.
Beim KidsLab kannst Du zum Schnuppern, Schauen, Staunen oder besser noch zum Lernen vorbeikommen!
Es gelten Maskenpflicht, Abstand und die üblichen Hygieneregeln.
Anders als früher müssen wir (momentan) alle Besucher schriftlich erfassen, und die Zahl auf 10 begrenzen.
Wir haben dazu eine Webseite (https://tickets.fablab-nuernberg.de/FLN/kidslab/) eingerichtet, dort kannst Du Dich vorab anmelden.
Achtung: Es gelten die 3G Regeln
Der Eintrag muss bitte vorab gemacht werden!
Du erhältst eine Mail mit QR-Code. Die ist sozusagen Deine Eintrittskarte welche Du beim Betreten des Labs vorzeigst.
Öffnungszeiten, wie üblich, jeden Freitag von 14 bis 18 Uhr.

Sebastian
24.06.21
Allgemein, KidsLab
FreeCad, Inkscape, Pico GO, Visicut, Visualstudio Code, Windows
Maker und Windows
Ich habe es tatsächlich geschafft, das Linux auf meinem Fablab-Laptop durch ungeschicktes Update unbrauchbar zu machen. Jetzt habe ich zum Glück ein Ersatzlaptop das ich nehmen kann. Da hat sich beim Einschalten aber gleich ein Windows 10 installiert.
Kann man als Maker auch Windows verwenden oder muss es Linux sein? Das will ich an diesem Termin herausfinden!
Traditionell arbeiten wir im Lab fast nur mit Linux. Wenn jemand Probleme mit irgendwelchen Programmen auf Windows hat, kann ich da oft nicht weiter helfen. Daher nehme ich mein Missgeschick als Anlass einen frischen Windows Laptop für einen Einsatz im Lab zu installieren. Soweit ich es sehe, gibt es alle nötigen Programme auch für Windows.
Ich zeige die Installation von:
- Inkscape – das Programm das man im Lab fast überall braucht https://inkscape.org/de hat problemlos funktioniert
- wenn ich mutig bin Visicut – damit sprechen wir mit unserem Lasercutter https://wiki.fablab-nuernberg.de/w/Visicut Visicut installiert sich, das Plugin für Inkscape (in Visicut Menü: Extras->Inkscape-Erweiterung installiern) installiert sich zwar, aber beim Aufruf erscheint nur eine Fehlermeldung. Man muss die Datei in Inkscape speichern und dann Visicut starten und dort die Datei importieren. Dann funktioniert es und wird gelasert.
- FreeCad – für 3D Konstruktionen https://freecadweb.org/downloads.php?lang=de Installiert, aber beim Aufruf startet das Programm und stürzt dann ab, keine Ahnung warum.
- Visualstudio Code – eine Entwicklungsumgebung für die Programmierung https://code.visualstudio.com installiert ohne Probleme
- Erweiterungen von Visualstudio Code für die Entwicklung von Python -> bei Extensions(Strg-Shift-X) nach ‚Python‘ suchen -> Python von Microsoft installieren
- Leider Fehlt jetzt unter Windows ein Python, also müssen wir das auch installieren: https://python.org/downloads/windows hier den ‚Windows installer(64-bit) wählen. Ich habe es mit Version 3.8.10 versucht. Achtung: bei der Installation ‚Add Python … to PATH‘ selektieren. ‚Pip‘ wird dabei auch installiert. Das braucht man, wenn man auf der Kommandozeile zusätzliche Programmbibliotheken installieren will. ‚Disable path length limit‘ anklicken. Jetzt kann man mit Visualstudio Code in Python programmieren.
- Raspberry Pi Pico Erweiterung ‚Pico Go‘ -> bei Extensions(Strg-Shift-X) nach Pico-Go suchen und installieren. Hat prima funktioniert. Raspberry Pi Pico einstecken und schon kann es los gehen.
- Arduino – für Uno/Nano und ESP8266/ESP32 https://arduino.cc/en/software – ich habe die Version ‚1.8.15 – Windows Win7 and newer‘ gewählt. Installation und Programmstart haben problemlos funktioniert. Unter Windows ist unter Umständen für einzelne Boards ein spezieller USB-Treiber zu installieren.
- … vielleicht fällt mir noch was tolles ein
- … vielleicht hat ein Teilnehmer eine Idee was unbedingt nötig ist
Wer will kann bei der Installation mitmachen. Ich beantworte auch alle Fragen falls jemand mit der Installation irgendwelche Probleme hat. Ich hab ja dann auch ein Windows auf dem ich nachschauen kann.
Es hat jetzt ca. 1,5 Stunden gedauert alle Programme unter Windows 10 zu installieren. Bis auf FreeCad hat auch alles ohne Probleme funktioniert und man kann auch mit Windows 10 problemlos im Lab arbeiten.
Zeit: 25.06.2021 von ca. 15:00 – 18:00
Einwahl: unser BigBlueButton
Sebastian
9.06.21
Allgemein, KidsLab
Roboter Roboterarm
Spielzeug-Roboterarm mit dem Computer steuern.
Aus meiner Kindheit habe ich noch einen alten Roboterarm gefunden. Der wird eigentlich mit 2 Joysticks gesteuert.
Aber als echter Maker will ich den erweitern und mit einem Mikroprozessor oder einem Computer steuern.
Im ersten Teil zeige ich:
– was elektrisch vorhanden ist
– ob ich das weiter verwenden kann
– was die bessere Lösung ist
– wie der Roboterarm für eine Computersteuerung umgebaut wird
Termin: Freitag 11.06.2021 von 15:00-18:00
Einwahl: unser BigBlueButton
An einem der kommenden Termine zeige ich dann den Anschluss und die Programmierung mit einem Raspberry Pi Pico.
Sebastian
3.06.21
Allgemein, KidsLab
Arduino, Cortex-M0, Micropython, RaspberryPiPico
Diesen Freitag (4.6.2021) findet für Kurzentschlossene ein KidsLab von 15:00-18:00 statt.
Kernthema an dem Termin ist der Raspberry Pi Pico.
Aus meiner Sicht eine echte Alternative zu Arduinos, insbesondere zu Uno und Nano.
Der Chip wird – da von Raspberry – extrem gut von verschiedenen Entwicklungsumgebungen unterstützt (z.B. Arduino, Micropython, Visualstudio Code und uBlocks), ist vergleichsweise leistungsstark, mit viel Speicher.
Erste Informationen mit Links findet ihr in unserem Wiki.
Ich erzähle:
- was der Chip so kann
- was der so kostet
- wie man damit entwickeln kann
- was es schon für Zusätze gibt
und ich beantworte natürlich Fragen
Online Einwahl: unser BigBlueButton
Sebastian
30.03.21
Allgemein, KidsLab
BBC:microbit, Calliope, ESP32, ESP8266, Kidslab, MicroBlocks
Ich habe nach langer Recherche die Programmiersprache des Osterhasen entdeckt.
Aus diesem Anlass gibt es zu Ostern im Rahmen des KidsLab-Online ein Special zum Thema ‚graphische Programmierung von Mikrocontrollern‘.
Vorgestellt wird die Umgebung MicroBlocks. (mehr …)
Anton Babunov
16.03.18
KidsLab

Du wolltest schon immer etwas mit einem 3D-Drucker drucken? Dann hast du jetzt bei uns im KidsLab die Chance dazu! Ich (Anton, 15J.) werde euch eine kleine Einführung in die Künste des 3D-Druckens geben. Du hast die Möglichkeit ein Objekt selbst selbst zu erstellen oder eine fertige Vorlage aus dem Internet zu laden und auszudrucken. Dazu stehen dir folgende Farben zur Verfügung:
-
- Rot
- Weiß
- Orange
- Blau
- Grün
- Grau
- Schwarz
- Braun
Tobias Bozin
25.12.17
Allgemein, KidsLab
Weihnachten im Kidslab 2017
Spiel „Räum deine Seite auf“
- Auch dieses Jahr konnten wir wieder einen Wettbewerb zur Kidslab- Weihnachtsfeier ausrichten.
- Es wurde wieder das Spiel „Räum deine Seite auf“ gespielt. Ein Spiel, das von Kindern des Kidslabs selbst gefertigt wurde.
- Dank der tatkräftigen Unterstützung unserer Sponsoren, alles Menschen, die sich auf „Erdnüsse im Schokomantel“ gestützt haben, konnten wir dieses Jahr insgesamt 9 Preise in 3 Altersgruppen für die Kinder vergeben.
- Einen Sonderpreis für Engagement gab es für die 4 Betreuer der Kidslabs: Heinz, Sebastian, Roland und Rainer.
- Neben dem Spiel fand noch ein Wichtelevent statt, das selbstständig von einem Jugendlichen aus dem Kidslab organisiert und durchgeführt wurde.
Vielen Dank an Alle, die diesen wunderbaren Nachmittag ermöglicht haben.

„Spiel: Räum deine Seite auf“

Sebastian
20.09.17
Allgemein, KidsLab, Workshops
Am 22.9. und 29.9.2017 findet im Rahmen des Kidslab ein Workshop zum Thema ‚Wie funktioniert der 3D-Drucker‘ statt.
Teilnahme
Die Teilnehmerzahl für den Workshop ist auf 6 Teilnehmer begrenzt.
Anmeldungen bitte per email an work-shop@gmx.de – aktuell sind noch 2 Plätze frei.
Das Kidslab findet ansonsten ganz normal statt.
Wie läuft der Workshop ab
Wir haben im Fablab einen 3D-Drucker, der durch den intensiven Gebrauch in den letzten Jahren einiges an Pflege und Wartung benötigt, um wieder richtig gut und zuverlässig zu drucken.
Im Workshop lernen wir alles was wissen müssen, um den Drucker herzurichten und führen die Arbeiten dann auch praktisch aus, bis wir einen Testdruck machen können.
22.9.2017
Am ersten Termin schauen wir uns den Drucker an und lernen dabei:
- aus welchen Teilen besteht eigentlich ein 3D-Drucker
- welche Aufgabe haben die einzelnen Teile
- wie wird der Drucker angesteuert
- welche Einstellungsmöglichkeiten gibt es und wofür brauche ich die
- was fehlt dem Drucker momentan und was müssen wir tun damit er wieder funktioniert
29.9.2017
Am zweiten Termin kommen wir zum praktischen Teil:
- demontiern einiger Teile zur Wartung
- Wartung durchführen – wie pflege ich meinen 3D-Drucker richtig
- überprüfen der Mechanik
- überprüfen der Elektrik
- Durchführen kleinerer Reparaturen
- alles wieder zusammensetzten
- einen Testdruck durchführen
Sebastian
24.07.17
Allgemein, KidsLab
Am 28.07.2017 gibt es im KidsLab von 14:00 – 18:00 Uhr eine Einführung in die Roboterprogrammierung mit Blockly.
In den letzten Monaten haben mehrere Kinder im KidsLab einen kleinen Roboter – den CoderBot – nachgebaut.
Der Roboter verwendet einem Raspberry Pi. Er bietet neben einfachen Funktionen zum Herumfahren auch eine Kamera, Abstandssensoren, Bilderkennung und Sprachausgabe.
Programmiert wird der Roboter über die Grafische Programmiersprache ‚Blockly‘.
Im Workshop am 28.07. zeige ich wie der CoderBot individuell konfiguriert wird und gebe eine Einführung in die Programmierung des Roboters.
Themen sind:
- einfache Fahrbefehle
- Verwendung des Abstandssensors
- Verwendung von Variablen
- Verwendung von Kontrollstrukturen
- Komplexe Fahrbefehle
- Verwendung von selbst definierten Funktionen
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.