Der Verein

Wir, das Fab Lab Region Nürnberg e.V., sind ein eingetragener Verein, der im Februar 2011 gegründet wurde. Nach langer
Suche nach passenden Räumlichkeiten sind wir 2018 von der früheren AEG-Lehrlingswerkstatt "Auf AEG" nach Fürth-Süd gezogen.

Der Verein hat das Ziel, interessierten Menschen einen kreativen Umgang mit Technik zu ermöglichen und Unerfahrene auf diese Art und Weise zu inspirieren und für Neues zu begeistern.

Eingetragener Verein heißt: wir haben einen Vorstand, eine Satzung, ~170 Mitglieder und mittwochs einen Mitgliederabend.
Unsere Vereinsräumlichkeiten befinden sich in der Schwabacher Straße 512 in Fürth, im 3. Stock.

Mitglied werden

Was uns wichtig ist

Zugang zur Werkstatt der Zukunft

Moderne, computergestützte Geräte sind relevanter Bestandteil im FabLab. Besucher erhalten so einen ersten Zugang zu Technologien, die zur Zukunft des Designs und der Fertigung gehören. Im FabLab werden Geräte wie Lasercutter und 3D-Drucker einer breiten Öffentlichkeit unkompliziert zugänglich gemacht.

Die Bedienung der Werkzeuge ist für alle Altersgruppen schnell erlernbar. Ideen können sofort umgesetzt werden.

Technik als Medium für kreative Inhalte

Wir setzen den inhaltlichen Schwerpunkt der gemeinsamen Projekte und Workshops auf kreative Bereiche wie Design, Technik, Raumgestaltung, Kunst, Spiele u.v.m.

Spannende und spielerische Formate

Durch ein breites Spektrum soll das FabLab allen etwas bieten: Offene Werkstatttage für private Projekte, Workshops zu FabLab-relevanten Themen, Schul-Workshops, Wochenendveranstaltungen wie z.B. Vintage Computer Treff oder Workshops für Unternehmen. Alle Veranstaltungen und Aktionen des FabLabs machen Spaß!

Vereinsleben

Natürlich legen wir großen Wert auf die soziale Komponente und die Freude an der Entwicklung unseres Vereins.
Mitgliederabende, Erfahrungsaustausch, gemeinsame Vesper, Geburtstagsfeiern und AGs für Öffentlichkeitsarbeit oder unsere Wiki-Seite sind uns wichtig.

Tue Gutes und rede darüber

Wir schaffen gemeinsam viel, setzen beeindruckende Projekte um, engagieren uns generationsübergreifend und nehmen an unterschiedlichen Veranstaltungen wie der „Langen Nacht der Wissenschaften“ und dem „Stadtteilefest Muggeley“ teil. Und es ist wichtig, dass wir unser Engagement in die Öffentlichkeit kommunizieren.

Teil eines internationalen Netzwerks

Das erste Fab Lab wurde im Jahr 2002 vom Center for Bits and Atoms am Massachusetts Institute of Technology (MIT) ins Leben gerufen. Mittlerweile gibt es FabLabs weltweit. Das erste FabLab Deutschlands entstand 2008 in Aachen und seit 2012 gibt es nun den Fab Lab Region Nürnberg e.V.. Wir beteiligen uns im internationalen Netzwerk, weil uns der Austausch und die Vernetzung am Herzen liegen.

Wir stellen regelmäßig fest: Nur gemeinsam – als Verein – schaffen und realisieren wir Geplantes und Beeindruckendes.
Egal, ob Umbau, Elektronik, OpenLab, ambitionierte Projekte, KidsLab, Veranstaltungen, Repair Café, Verschönerungsaktionen:
ohne unsere engagierten, tollen Mitglieder wäre das Lab als offene Werkstatt und Verein nicht möglich!

 

FabLab Region Nürnberg e.V.
Schwabacher Str. 512
90763 Fürth

Navigation mit Google Maps

 

News

Workshop: Lichtspektakel mit Calliope Mini/BBC:microbit

Am 21. April 2023 finden im FabLab wieder zwei Workshops zum Calliope/BBC:microbit statt.

Der Kids-Workshop  ab 15 Uhr (Materialkosten 5 Euro) und der Abendworkshop ab 19 Uhr (Materialkosten 5 Euro, plus 10 Euro für Nicht-Mitglieder)

Ihr braucht einen eigenen Calliope/BBC:microbit (eine kleine Anzahl ist im Lab vorhanden. Falls Bedarf besteht, bitte unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. melden), einen eigenen Laptop und schon Grundkenntnisse in der Programmierung des Calliope/BBC:microbit.

Ihr lernt wie ihr die Kabel anlötet, den Lichtring in Betrieb nehmt und dann euer eigenes Lichtspektakel programmiert.

Der Workshop dauert ca. 2 Stunden

Workshop: Einstieg ins 3D-Design mit BlocksCAD

Möchtest Du in die Welt des 3D-Designs eintauchen, aber weißt nicht, wo Du anfangen sollst?
Dann ist unser Workshop über BlocksCAD als kinderleichten Einstieg in das parametrische Modellieren mit openSCAD genau das Richtige für Dich!

BlocksCAD ist eine intuitive visuelle, browserbasierte Programmierumgebung, die es auch Anfängern ermöglicht, in kürzester Zeit komplexe 3D-Modelle zu erstellen.
In diesem Workshop lernst Du, wie Du mit BlocksCAD arbeitest und wie Du Deine Modelle in openSCAD exportierst, um noch mehr kreative Freiheit zu erlangen.
Du lernst, wie Du Formen erstellst, skalierst, drehst und verbindest, um beeindruckende 3D-Modelle zu erstellen.

Keine Vorkenntnisse erforderlich! Melde Dich noch heute an und beginne Deine Reise ins 3D-Design!

HIER geht's zur Anmeldung

Der zweite Teil unserer 3D Workshop-Reihe baut auf diesem Teil auf und wird zeitnah angekündigt werden. Dort geht es dann ausschließlich um die Arbeit mit dem textbasierten OpenSCAD. (Gesonderte Anmeldung erforderlich)