Fab Charta

Originaltext in Englisch

Was ist ein FabLab?

FabLabs sind ein globales Netzwerk lokaler Labs, die Erfindergeist fördern, indem sie Zugang zu digitalen Fabrikationsmaschinen bieten.

Was gibt's in einem FabLab?

FabLabs haben eine ähnliche Grundausstattung von Basisfunktionen, die es erlauben (beinahe) alles herzustellen;
dies ermöglicht die Mobilität von Nutzern zwischen den FabLabs und das Teilen von Projekten.

Was bietet das FabLab Netzwerk?

Unterstützung in betrieblichen, technischen, finanziellen, logistischen und Bildungsfragen über das hinaus, was in einem einzelnen Lab verfügbar ist.

Wer kann ein FabLab nutzen?

FabLabs sind eine Ressource für die Allgemeinheit. Jede*r Einzelne hat während der Öffnungzeiten freien Zugang, es gibt aber auch reservierte Zeiten für Programme.

Was sind Deine Verantwortlichkeiten?

Sicherheit: weder Menschen noch Maschinen Schaden zufügen
Betrieb: helfen beim Putzen, Unterhalt und Verbesserung des Labs
Wissen: zu Dokumentation beitragen und Einführungen geben

Wem gehören FabLab Erfindungen?

Entwürfe und Verfahren, die in einem FabLab entwickelt werden, dürfen geschützt und verkauft werden, aber sie sollten für individuellen Gebrauch und individuelles Lernen verfügbar bleiben.

Wie können Firmen ein FabLab nutzen?

Kommerzielle Aktivitäten können in einem FabLab als Prototyp entwickelt werden, aber sie dürfen anderen Aktivitäten nicht im Wege stehen. Sie sollten über das FabLab hinaus wachsen, statt nur dort. Es wird erwartet, dass sie Entwicklern, FabLabs und Netzwerken, die zu ihrem Erfolg beitragen, zugute kommen.

News

Workshop: Lichtspektakel mit Calliope Mini/BBC:microbit

Am 21. April 2023 finden im FabLab wieder zwei Workshops zum Calliope/BBC:microbit statt.

Der Kids-Workshop  ab 15 Uhr (Materialkosten 5 Euro) und der Abendworkshop ab 19 Uhr (Materialkosten 5 Euro, plus 10 Euro für Nicht-Mitglieder)

Ihr braucht einen eigenen Calliope/BBC:microbit (eine kleine Anzahl ist im Lab vorhanden. Falls Bedarf besteht, bitte unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. melden), einen eigenen Laptop und schon Grundkenntnisse in der Programmierung des Calliope/BBC:microbit.

Ihr lernt wie ihr die Kabel anlötet, den Lichtring in Betrieb nehmt und dann euer eigenes Lichtspektakel programmiert.

Der Workshop dauert ca. 2 Stunden

Workshop: Einstieg ins 3D-Design mit BlocksCAD

Möchtest Du in die Welt des 3D-Designs eintauchen, aber weißt nicht, wo Du anfangen sollst?
Dann ist unser Workshop über BlocksCAD als kinderleichten Einstieg in das parametrische Modellieren mit openSCAD genau das Richtige für Dich!

BlocksCAD ist eine intuitive visuelle, browserbasierte Programmierumgebung, die es auch Anfängern ermöglicht, in kürzester Zeit komplexe 3D-Modelle zu erstellen.
In diesem Workshop lernst Du, wie Du mit BlocksCAD arbeitest und wie Du Deine Modelle in openSCAD exportierst, um noch mehr kreative Freiheit zu erlangen.
Du lernst, wie Du Formen erstellst, skalierst, drehst und verbindest, um beeindruckende 3D-Modelle zu erstellen.

Keine Vorkenntnisse erforderlich! Melde Dich noch heute an und beginne Deine Reise ins 3D-Design!

HIER geht's zur Anmeldung

Der zweite Teil unserer 3D Workshop-Reihe baut auf diesem Teil auf und wird zeitnah angekündigt werden. Dort geht es dann ausschließlich um die Arbeit mit dem textbasierten OpenSCAD. (Gesonderte Anmeldung erforderlich)